So findest du den richtigen Anwalt

So findest Du den richtigen Anwalt

March 28, 20259 min read

Wenn du diesen Artikel liest, stehst du möglicherweise an einem Wendepunkt in deinem Leben. Die Trennung von einem narzisstischen Partner und die daraus resultierenden Sorgerechtsstreitigkeiten können erschlagend sein. Vielleicht hast du noch nie mit einem Anwalt zu tun gehabt, und der Gedanke daran löst Unsicherheit, vielleicht sogar Angst aus. Das ist völlig normal.

Ich erinnere mich an mein erstes Anwaltsgespräch – meine Hände zitterten, als ich das Büro betrat. "Werde ich alles richtig erklären können? Nimmt er mich ernst? Kann ich mir das überhaupt leisten?" All diese Gedanken schwirrten durch meinen Kopf. Vielleicht geht es dir ähnlich.

Du bist nicht allein mit diesen Gefühlen. Viele Frauen in deiner Situation stehen zum ersten Mal vor der Herausforderung, rechtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ist ein Schritt ins Unbekannte, und das kann beängstigend sein – besonders, wenn du schon durch die emotionale Achterbahn einer Trennung von einem narzisstischen Partner gehst.

Du verdienst einen spezialisierten Anwalt, der nicht nur deine rechtlichen Interessen vertritt, sondern auch versteht, mit welchen emotionalen Manipulationen du konfrontiert wirst. Einen Anwalt, der dir die Hand reicht und dich durch diesen unbekannten Prozess führt, ohne dich zu verurteilen oder zu bevormunden.

Warum die ersten Schritte entscheidend sind

"Der erste Schritt bestimmt die Richtung des gesamten Rechtsweges."

Stell dir den Beginn deines Rechtsstreits mit einem Narzissten wie den ersten Schultag vor. In der ersten Klasse lernst du die Grundlagen des Lesens und Schreibens – fundamentale Fähigkeiten, ohne die später nichts möglich ist. Du wirst keine erfolgreiche Schriftstellerin, wenn du nie die Buchstaben gelernt hast.

Genauso verhält es sich mit deinem Sorgerechtsverfahren. Die ersten Anträge, die ersten Stellungnahmen – sie setzen den Ton und die Weichen für alles, was folgt. Was am Anfang versäumt wird, lässt sich später oft nicht mehr korrigieren.

Warum "mal schauen" bei Narzissten nicht funktioniert

Bei einem narzisstischen Ex-Partner vor Gericht ist der Ansatz "mal schauen, wie es läuft" fatal. Narzissten nehmen jeden Zentimeter, den du ihnen gibst. Sie interpretieren Kompromissbereitschaft als Schwäche und nutzen sie aus, um:

  • Das Sorgerecht zu manipulieren

  • Deine psychische Gesundheit in Frage zu stellen

  • Die Kinder gegen dich aufzuwiegeln

  • Den Prozess zu verzögern und dich finanziell zu erschöpfen

Kriterien für die Anwaltssuche bei narzisstischem Gegenüber

Ein spezialisierter Anwalt erkennt die Muster narzisstischer Manipulation und weiß, wie diese sich im Rechtsstreit manifestieren. Narzissten sind Meister der emotionalen Beeinflussung, sie verdrehen Tatsachen und nutzen jede Schwäche aus.

Hier sind die besten Wege, um einen spezialisierten Anwalt für deine Situation zu finden:

Bewährte Suchquellen:

  • Empfehlungen aus Selbsthilfegruppen: Andere Betroffene narzisstischer Ex-Partner wissen oft am besten, welche Anwälte tatsächlich Erfahrung mit solchen Fällen haben

  • Spezialisierte Beratungsstellen für Frauen: Viele bieten kostenlose Erstberatungen und können gezielt Anwälte empfehlen

  • Anwaltsverzeichnisse mit Filter für Familienrecht: Auf Plattformen wie Anwalt.de oder Anwaltauskunft.de kannst du nach Fachanwälten für Familienrecht in deiner Nähe suchen

  • Rechtsanwaltskammern: Jedes Bundesland hat eine eigene Kammer, die neutrale Empfehlungen geben kann

  • Gleichstellungsbeauftragte deiner Stadt: Haben oft Listen mit spezialisierten Anwältinnen und Anwälten

Weniger empfehlenswert:

  • Zufällige Google-Suche: Eine allgemeine Internetsuche kann herausfordernd sein und liefert oft nicht die Spezialisten, die du brauchst

  • Anwälte, die mit deinem Ex-Partner befreundet sind oder in einem ähnlichen sozialen Umfeld verkehren

  • Der erstbeste und günstigste Anwalt: Bei narzisstischen Gegenparteien ist Erfahrung wichtiger als ein niedriger Stundensatz

Mit Narzissten vor Gericht

In stürmischen Zeiten brauchst du einen sicheren Hafen

Das Gerichtsverfahren mit deinem narzisstischen Ex-Partner tobt wie ein Sturm um dich herum. Dokumente, Fristen, Anhörungen, manipulative Aussagen – es scheint kein Ende zu nehmen. In diesen Momenten brauchst du mehr als nur rechtlichen Rat. Du brauchst einen sicheren Hafen, wo du verstanden wirst.

Ich habe diesen Kurs entwickelt, weil ich selbst nach diesem Hafen gesucht habe. Nach einem Ort, wo mir jemand erklärt, wie ich mich gegen die psychologischen Spielchen wehren kann. Wo ich lerne, was ich dem Richter und anderen Verfahrensbeteiligten sagen kann und was nicht. Wo ich verstehe, wie ich meine Kinder wirklich schützen kann.

Dieser sichere Hafen existiert jetzt – für dich und andere Frauen in deiner Situation.

→ Finde deinen Weg durch den Sturm – starte jetzt

Die wichtigsten Fragen bei der Anwaltssuche:

  1. "Wie viele Fälle mit nachweislich narzisstischen Gegenparteien haben Sie bearbeitet?"

  2. "Welche speziellen Strategien setzen Sie gegen Manipulationstaktiken ein?"

  3. "Wie kann ich Sie erreichen, wenn dringende Fragen aufkommen?"

  4. "Wie kommunizieren Sie am liebsten mit Ihren Mandanten?"

  5. "Wie gehen Sie mit Zwischenfragen um, die zwischen zwei Terminen aufkommen?"

  6. "Wie schnell kann ich bei Ihnen in dringenden Fällen einen Termin bekommen?"

  7. "Wie handhaben Sie Urlaubszeiten oder längere Abwesenheiten?"

"Ein guter Anwalt ist kein Luxus, sondern eine Investition in deine und die Zukunft deiner Kinder."

Fachanwalt vs. spezialisierter Anwalt: Was Mütter wirklich brauchen

Viele Betroffene stehen vor der Frage: Reicht ein Fachanwalt für Familienrecht oder brauche ich einen spezialisierten Anwalt für narzisstische Gegner?

Ein Fachanwalt für Familienrecht bringt zwar eine gesetzlich geregelte Zusatzqualifikation mit. Er hat mindestens 120 Stunden Fortbildung absolviert und nachweislich über 100 Fälle bearbeitet. Auf dem Papier klingt das beeindruckend, nicht wahr? Aber hier kommt der entscheidende Punkt: Diese Qualifikation garantiert leider nicht, dass er die besonderen Dynamiken einer narzisstischen Persönlichkeit durchschaut.

Der Schmerz, den du spürst, wenn dein Ex-Partner vor Gericht plötzlich als charmanter, besorgter Elternteil auftritt, während er hinter verschlossenen Türen ein ganz anderes Gesicht zeigt – diesen Schmerz versteht nicht jeder Anwalt, egal wie viele Fortbildungsstunden er absolviert hat.

Ein wirklich auf narzisstische Gegner spezialisierter Anwalt hingegen hat sich womöglich durch reale Erfahrung oder einfach durch persönliches Interesse in die Tiefe dieser Thematik eingearbeitet. Er erkennt die subtilen Manipulationstechniken sofort. Wenn du ihm von einem Vorfall erzählst, nickt er verstehend, weil er dieses Muster schon dutzende Male gesehen hat. Er weiß, wie Narzissten die Wahrheit verdrehen, wie sie Kinder instrumentalisieren, wie sie das Gericht täuschen können.

Was dich vielleicht am meisten entlastet: Er versteht die emotionale Komponente. Wenn du weinst, weil du dich so hilflos fühlst, wird er nicht ungeduldig auf die Uhr schauen. Er weiß, dass diese Tränen Teil deiner ganz realen Traumatisierung sind. Und er weiß auch, dass Narzissten auf Langzeitstrategien setzen – sie wollen dich zermürben, dich finanziell ausbluten lassen, deine Glaubwürdigkeit untergraben. Ein spezialisierter Anwalt bereitet sich und dich auf diesen Marathon vor, anstatt nur auf den ersten Sprint zu schauen.

Im Idealfall findest du natürlich beides: Einen Fachanwalt für Familienrecht, der zusätzlich diese spezielle Erfahrung mit narzisstischen Gegenparteien hat. Aber wenn du wählen musst? Dann ist ein durchschnittlicher Fachanwalt ohne Spezialkenntnisse wie ein Schwimmer ohne Wasser. Die formale Qualifikation allein reicht nicht, wenn er die psychologischen Spielchen deines Ex-Partners nicht durchschaut.

Denk immer daran: Mit dem falschen Anwalt ist es wie mit dem falschen Werkzeug – auch der stärkste Schraubenschlüssel bringt nichts, wenn du einen Hammer brauchst. Du verdienst jemanden, der nicht nur das Gesetz kennt, sondern auch die dunklen Abgründe narzisstischer Manipulation. Jemanden, der dich und deine Kinder wirklich schützen kann.

"Mit dem falschen Anwalt ist es wie mit dem falschen Werkzeug – auch der stärkste Schraubenschlüssel bringt nichts, wenn du einen Hammer brauchst."

Kostenklarheit von Anfang an

Eines der belastendsten Elemente rechtlicher Auseinandersetzungen sind die finanziellen Konsequenzen.

  • "Wie werden außergerichtliche Beratungen abgerechnet?"

  • "Wird minutiös nach Zeit abgerechnet oder nutzen Sie Pauschalen?"

  • "In welchen Abständen stellen Sie Rechnungen?"

  • "Welche Zusatzkosten (Gutachten, Sachverständige) können entstehen?"

  • "Was passiert bei Verfahrensverlängerung durch die Gegenseite?"

  • "Gibt es eine Obergrenze oder einen Kostenplan?"

  • "Besteht die Möglichkeit einer Ratenzahlung?"

Lass dir eine schriftliche Honorarvereinbarung geben und vereinbare regelmäßige Abrechnungen, damit du nicht vor unerwarteten Summen stehst. Frage auch nach Möglichkeiten der Ratenzahlung oder staatlichen Hilfen, wenn das für dich relevant ist.

  • "Übernehmen Sie die Anträge auf staatliche Kostenübernahme oder unterstützen Sie mich dabei?"

Die Unterstützung beim Ausfüllen des VKH-Antrags kann eine echte Erleichterung sein, besonders wenn du zum ersten Mal damit konfrontiert wirst und es dir emotional nicht gut geht. Die Formulare wirken auf den ersten Blick kompliziert und die Offenlegung deiner finanziellen Situation kann sich unangenehm anfühlen.

Schäme dich nicht, um Hilfe zu bitten! Was sich für dich komisch oder peinlich anfühlt, ist für einen Anwalt alltägliche Routine. Ein guter Anwalt hat damit keine Berührungsängste und weiß genau, worauf es bei der Antragstellung ankommt. Was für dich ein einschüchterndes Formular ist, ist für ihn ein vertrautes Werkzeug, mit dem er täglich arbeitet.

"Verfahrenskostenhilfe ist kein Almosen, sondern dein gutes Recht – sie sichert dir den Zugang zum Rechtssystem, unabhängig von deiner finanziellen Situation."

Dein erster Anwaltsbesuch: Was dich erwartet

Für viele ist der erste Termin bei einem Anwalt mit Unsicherheit verbunden. Hier ein kurzer Einblick, was dich typischerweise erwartet:

  • Ein erstes Kennenlernen in einem vertraulichen Raum

  • Fragen zu deiner persönlichen Situation und deinen Zielen

  • Eine erste grobe Einschätzung deiner rechtlichen Möglichkeiten

  • Informationen zum weiteren Vorgehen und zu den Kosten

Es ist völlig in Ordnung, nervös zu sein. Du musst nicht perfekt vorbereitet sein oder alle Unterlagen bereits sortiert haben. Der erste Termin dient auch dazu, ein Bauchgefühl zu bekommen, ob die Chemie passt – denn ihr werdet in einer emotional herausfordernden Zeit eng zusammenarbeiten.

Was dein Anwalt leisten kann:

  • Deine rechtlichen Interessen bei Umgangs- und Sorgerechtsverfahren vertreten

  • Dich über deine Rechte im Umgang mit einem narzisstischen Ex-Partner aufklären

  • Die rechtlich optimale Strategie entwickeln

  • Gerichtliche Anträge stellen und beantworten

Was dein Anwalt NICHT leisten kann:

  • Den Ex-Partner "bestrafen" oder zur Vernunft bringen

  • Dein Leben ordnen oder deine emotionalen Wunden heilen

  • Als persönlicher Beschützer fungieren

  • Deine Zukunft gestalten oder sichern – das musst du selbst tun

"Der Anwalt zeigt dir die rechtlichen Rahmenbedingungen gegen Manipulation, aber du musst lernen, dich darin rechtssicher zu bewegen."

Für Frauen, die aus einer kontrollierenden Beziehung kommen, ist es oft besonders wichtig, nicht erneut die Kontrolle abgeben zu müssen – auch nicht an einen Anwalt. Finde heraus, ob der Anwaltsstil zu deinem Bedürfnis nach Einbeziehung und Kontrolle passt.

Schritt für Schritt zur Anwaltsauswahl:

  1. Erstelle eine Liste von 3-5 potenziellen Anwälten

  2. Vereinbare kurze Telefonkontakte oder Erstgespräche mit mindestens drei von ihnen

  3. Stelle bei jedem die gleichen Fragen (nutze gerne die Fragen aus diesem Artikel)

  4. Mach dir Notizen direkt nach jedem Gespräch zu deinem Bauchgefühl und den Antworten

  5. Vergleiche Erfahrung, Kommunikationsstil und Kosten

Wichtig: Auch wenn der erste Anlauf nicht gleich zum perfekten Anwalt führt – gib nicht auf. Die richtige anwaltliche Unterstützung kann den Unterschied in deinem Fall machen. Die Vertrauensbeziehung ist eine Zweistraße

So wie du dich auf deinen Anwalt verlassen willst und ihm vertrauen möchtest, gilt dasselbe auch umgekehrt: Dein Anwalt muss sich auf dich verlassen können. Eine erfolgreiche Anwalt-Mandantin-Beziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Offenheit.

Als ich selbst in dieser Situation war, habe ich mir verzweifelt Orientierung gewünscht. Jemanden, der mir sagt: "So geht es. Das musst du tun. Hier ist der Weg." Nach Jahren des Kampfes und des Lernens weiß ich heute: Es gibt keinen Schnellweg, aber es gibt einen sicheren Weg.

Dieser Weg führt über Wissen, Austausch und strategisches Handeln. In meinem Online-Kurs "Souverän gegen Narzissten: Dein Erfolg vor Gericht" begleite ich dich Schritt für Schritt, damit du eine gelingende Zusammenarbeit mit Behörden aufbaust und dein Gerichtstermin erfolgreich meisterst.

Mit Narzissten vor Gericht

Bereit, den ersten Schritt zu gehen?

Du hast schon bewiesen, dass du stark bist – allein dadurch, dass du nach Informationen suchst und dich nicht mit deiner Situation abfindest. Dieser Mut hat dich hierher geführt.

Ich weiß, wie überwältigend ein Gerichtsverfahren erscheinen kann. Wie die Angst vor dem nächsten Verhandlungstermin lähmt. Wie es sich anfühlt, wenn niemand versteht, was in dir vorgeht.

Du musst diesen Weg nicht allein gehen.

→ Hier klicken und mehr über den Gerichtsverfahren-Kurs erfahren

Erika Schewsky ist Diplom-Mentaltrainerin und Fachberaterin für Mütter mit narzisstischem Ex-Partner, die sich leidenschaftlich für das Thema 'Narzisstischer Missbrauch und Nachtrennungsgewalt' einsetzt. Durch ihre eigenen Erfahrungen in diesem Bereich hat sie eine tiefe Einsicht und Empathie für diejenigen, die ähnliche Herausforderungen durchleben. Seit mehreren Jahren ist es ihre Mission, dieses oft übersehene Thema in das Bewusstsein der Menschen zu bringen und der Entfremdung innerhalb von Familien vorzubeugen.

Erika Schewsky

Erika Schewsky ist Diplom-Mentaltrainerin und Fachberaterin für Mütter mit narzisstischem Ex-Partner, die sich leidenschaftlich für das Thema 'Narzisstischer Missbrauch und Nachtrennungsgewalt' einsetzt. Durch ihre eigenen Erfahrungen in diesem Bereich hat sie eine tiefe Einsicht und Empathie für diejenigen, die ähnliche Herausforderungen durchleben. Seit mehreren Jahren ist es ihre Mission, dieses oft übersehene Thema in das Bewusstsein der Menschen zu bringen und der Entfremdung innerhalb von Familien vorzubeugen.

Instagram logo icon
Back to Blog